Im Buch "Richtig Sehen und locker skizzieren" ist mir das erste mal bewußt geworden, wie ich zum Malen Bleistift und Pinsel halte. Seitdem achte ich auch bei den Videos auf die Art und Weise, wie andere Maler, z.B. in den Videos ihre "Geräte" halten.
Wie handhabt Ihr das?
Bleistift- und Pinselhaltung
Moderatoren: Ultramarin, ulistol
-
- Administrator
- Beiträge: 6424
- Registriert: So 1. Feb 2009, 16:42
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Pfungstadt
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Das ist ein guter Punkt. Die Pinselhaltung ist bei vielen unterschiedlich. Manche halten den Pinsel ziemlich weit vorne, manche sehr weit hinten. Ich mache beides. Bei mir kommt es jedoch immer drauf an, ob ich gerade Details male oder lediglich ne Lavierung anlege. Oder wenn man bestimmte Objekte malt: Gräser würden z.B. nicht so locker und spontan wachsend aussehen, wenn man dabei den Pinsel ziemlich weit vorne hält. Der Pinsel muß richtig aus dem Handgelenk geschnickt werden, damit die Gräser nach was aussehen.
Ist also ziemlich unterschiedlich wie der Pinsel gehalten wird und kommt ganz drauf an, was man gerade malt.
Mit dem Bleistift ist mir aber auch schon aufgefallen, dass viele Künstler diese von oben aufnehmen, also so, wie wenn man einen Hammer greift. Ich halte den Bleistift jedoch eher so, wie man einen Stift hält, wenn man normal schreibt. Habe das Gefühl, dass ich auf die andere Weise zu grob zeichne. Aber das ist sicherlich eine persönliche Entscheidung.
Ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema!
Ist also ziemlich unterschiedlich wie der Pinsel gehalten wird und kommt ganz drauf an, was man gerade malt.
Mit dem Bleistift ist mir aber auch schon aufgefallen, dass viele Künstler diese von oben aufnehmen, also so, wie wenn man einen Hammer greift. Ich halte den Bleistift jedoch eher so, wie man einen Stift hält, wenn man normal schreibt. Habe das Gefühl, dass ich auf die andere Weise zu grob zeichne. Aber das ist sicherlich eine persönliche Entscheidung.
Ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema!

Viele liebe Grüße
Midge
www.michaelawallus.wordpress.com
www.michaelawallus.npage.de
www.artsforcards.de
Midge
www.michaelawallus.wordpress.com
www.michaelawallus.npage.de
www.artsforcards.de
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: So 6. Sep 2009, 19:43
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: NRW (Krs. D`dorf/Mettmann)
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Je größer das Format wird, das ich zeichne oder male, desto lockerer wird die Distanz und auch die Haltung der Stifte und Pinsel.
Kommt vor, daß ich bei einem großformatigen Naß in-Naß-Bild vor dem Tisch stehe und den Stift oder Pinsel am äußersten Ende mit den Fingerspitzen halte.
So kann ich besser räumlich sehen, was sich da entwickelt.
Bei kleineren Formaten und detailgenaueren Bildern geht das natürlich nicht.
Klaus
Kommt vor, daß ich bei einem großformatigen Naß in-Naß-Bild vor dem Tisch stehe und den Stift oder Pinsel am äußersten Ende mit den Fingerspitzen halte.
So kann ich besser räumlich sehen, was sich da entwickelt.


Bei kleineren Formaten und detailgenaueren Bildern geht das natürlich nicht.
Klaus


Konrad Adenauer
-
- Moderator
- Beiträge: 4460
- Registriert: Mi 30. Jun 2010, 16:46
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: BaWü
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Meine Formate sind selten unter 30x40cm, eher größer und da halte ich meistens den Pinsel auch am hinteren Ende und stehe fast immer beim Malen. Neulich habe ich meinen ersten ganzen Bogen (56x76cm) bemalt, da geht das eigentlich gar nicht anders 

Liebe Grüße
Brigitte
When it looks good when it is wet.... it is wrong ----------------- Edgar Whitney
Brigitte
When it looks good when it is wet.... it is wrong ----------------- Edgar Whitney
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Ich mag am liebsten Pinsel mit langen Stielen. Und die fasse ich ganz am Ende an.
So entsteht automatisch ein gewisser Abstand.
Bei Stiften setzte ich noch eine Verlängerung auf. (die ist eigentlich für kleine Stummel gedacht)
Ich finde, ich halte so meine Pinsel viel lockerer.
Bei der japanischen Tuschemalerei wird schon die ganz gerade Pinselhaltung vorgegeben.
Und die passenden Pinsel halte ich automatisch senkrecht.
Für mich ist wichtig, dass ich mich nicht abstütze, sondern frei den Pinsel führen kann.
So entsteht automatisch ein gewisser Abstand.
Bei Stiften setzte ich noch eine Verlängerung auf. (die ist eigentlich für kleine Stummel gedacht)
Ich finde, ich halte so meine Pinsel viel lockerer.
Bei der japanischen Tuschemalerei wird schon die ganz gerade Pinselhaltung vorgegeben.
Und die passenden Pinsel halte ich automatisch senkrecht.
Für mich ist wichtig, dass ich mich nicht abstütze, sondern frei den Pinsel führen kann.

Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Da hab´ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht. Bis jetzt.
Bei der Bleistiftvorzeichnung halte ich den Stift eher kurz.
Beim Malen von kleineren Details auch.
..............sonst eher mittig.
Bei der Bleistiftvorzeichnung halte ich den Stift eher kurz.
Beim Malen von kleineren Details auch.
..............sonst eher mittig.

-
- Moderator
- Beiträge: 4619
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 10:27
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Kösching
- Hat sich bedankt: 228 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
So ging es mir eben auch. Ganz selbstverständlich habe ich Bleistift und Pinsel so gehalten, als ob ich etwas schreiben wollte, mit auf den Tisch aufgelgtem Arm.MonaLieschen hat geschrieben:Da hab´ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht. Bis jetzt.
Und dann sah ich diese Pinsel- bzw. Bleistifthaltung, wie Midge sie beschrieben hat - mit von oben halten - ohne Arm auflegen. Das ist zwar sehr gewöhnungsbedürftig aber ich werd das mal weiter üben. Ich hab den Eindruck, dass auch die Skizzen lebendiger und lockerer wirken.
Viele Grüße von Uli
-
- Administrator
- Beiträge: 6424
- Registriert: So 1. Feb 2009, 16:42
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Pfungstadt
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Das glaube ich allerdings auch! Nur kriege ich es selbst noch nicht hin. Ist sicherlich alles ne Frage der Übung. Vielleicht muss man sich einfach mal zwingen, es ein paar Mal so zu machen. Und dann klappt es irgendwann.ulistol hat geschrieben:Ich hab den Eindruck, dass auch die Skizzen lebendiger und lockerer wirken.
Viele liebe Grüße
Midge
www.michaelawallus.wordpress.com
www.michaelawallus.npage.de
www.artsforcards.de
Midge
www.michaelawallus.wordpress.com
www.michaelawallus.npage.de
www.artsforcards.de
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
ich halte Bleistifte und Pinsel genauso wie einen Füller. Könnte auch daran liegen, dass ich noch Anfänger bin und noch zu sehr auf Details aus bin.
Ich denke ich könnte den pinsel nur weiter hinten halten, wenn ich im stehen malen würde.
Ich denke ich könnte den pinsel nur weiter hinten halten, wenn ich im stehen malen würde.
-
- Moderator
- Beiträge: 4619
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 10:27
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Kösching
- Hat sich bedankt: 228 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
Re: Bleistift- und Pinselhaltung
Stimmt, Sonja! Jetzt, wo Du es sagst. Sowohl im Buch als auch auf den Videos hab ich die Maler oft stehen sehen.Sonja hat geschrieben: Ich denke ich könnte den pinsel nur weiter hinten halten, wenn ich im stehen malen würde.
Viele Grüße von Uli
Dieser Link zeigt auf eine externe Seite.